Drucken
Kategorie: Mitteilungen
Zugriffe: 22991

phoca thumb m walterehmannDie Jahreshauptversammlung der der Feuerwehr Wriedel - Schatensen fand in diesem Jahr am 25.02.2011 in Wischhofs Gasthaus statt.

Nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung wurden die anwesenden Gäste vom Ortsbrandmeister begrüßt.

Als Gäste konnten in diesem Jahr

begrüßt werden.


 phoca thumb l hwgade

Personalentwicklung

Am 01.01.2011 setzte sich die Wehr aus 38 aktiven Einsatzkräften zusammen.

Auf eigenem Wunsch ausgeschiedenen sind:

Übernahme in die Seniorenabteilung

Somit ergibt sich zum heutigen Tage ein Personalbestand von 34 aktiven Einsatzkräften.

Der Mitgliederbestand der Wehr am 31.12.2011:

Das Durchschnittsalter der Einsatzabteilung beträgt zurzeit 40 Jahre.

Zusätzlich zu der aktiven Wehr haben wir noch den Förderkreis, der unsere Wehr finanziell unterstützt. Der Förderkreis hat zurzeit 192 Mitglieder. Im vergangenen Jahr konnte der Kreis der Förderer um weitere 35 Mitglieder vergrößert werden. Die Flyer - Kampagne wird auch in diesem Jahr fortgeführt werden. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Förderern für die jährliche, finanzielle Unterstützung bedanken.


Ausbildung

Einsätze zu bewältigen ohne eine fundierte Ausbildung erscheint schwer möglich. Die Gefährdung der Einsatzkräfte und auch für die Betroffenen wäre zu groß. Daher ist es auch unabdingbar an den Ausbildungsdiensten teilzunehmen. Viele aktive Einsatzkräfte kommen dieser Aufgabe mit viel Engagement nach und nehmen sich teilweise extra Urlaub um zum Beispiel an einem Lehrgang an der Feuerwehrschule in Celle teilnehmen zu können. Aber auch den Arbeitgebern gebührt dank wenn sie den Arbeitnehmer für die Ausbildung freistellen. Das ist in der heutigen Zeit auch nicht immer und überall selbstverständlich.

Neben der laufenden Ausbildung am Standort wurden weitere Lehrgänge an der Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz  (ehemals Landesfeuerwehrschule) in Celle bzw. an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Uelzen und innerhalb der Samtgemeinde erfolgreich absolviert.

Insgesamt also 14 Aus- und Fortbildungen an folgenden Ausbildungsstätten:

Die Atemschutzgeräteträger haben auch im vergangenen Jahr an verschiedenen realitätsnahen Aus- und Fortbildungen teilgenommen.

Auch im Bereich der Absturzsicherungsgruppe, der Gefahrgutgruppe  und im 4. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft wurden Aus- und Fortbildungen durchgeführt.

An zehn planmäßigen Dienstabenden mit der Gesamtwehr wurden im letzten Jahr der Einsatz nach der Feuerwehrdienstvorschrift III, die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung an verschiedenen Objekten in unserem Bereich geübt. In der Theorie wurden die Kenntnisse der Ersten Hilfe wieder aufgefrischt. Die durchschnittliche Dienstbeteiligung lag bei 58%.

Die Feuerwehrkameraden Malte Alvermann, Sascha Krogmann, Hans-Heinrich Müller und Ulf Neddermeyer haben keinen Dienstabend versäumt, und haben somit eine Dienstbeteiligung von 100%.

Insgesamt wurden 601 Ausbildungsstunden über den Allgemeindienst geleistet. An der Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz und der FTZ Uelzen wurden 374 Stunden Ausbildungsdienst geleistet. In der Summe sind das 975 Stunden Ausbildungsdienst, die Ausbildungsstunden der einzelnen Gruppen sind hierbei noch nicht einmal berücksichtigt.


Ausrüstung

Einsätze ohne eine dem Stand der Technik entsprechende Ausrüstung abzuarbeiten, sind schwer durchführbar. Unzureichende Technik demotiviert die Einsatzkräfte und gefährdet das Einsatzziel, nämlich schnell vor Ort und effektiv helfen zu können.

Unsere Ausrüstung wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen finanziellen Aufwand durch die Samtgemeinde und unserem Förderkreis auf den neusten Stand gebracht.

Mein besonderer Dank geht an dieser Stelle an unserem Förderkreis, der sich an diesen Investitionen mit ca. 2620,-€ beteiligt hat. Ohne den Förderkreis wäre eine dem heutigen Standard angepasste Ausstattung der Wehr überhaupt nicht möglich.

Auf der letztjährigen Versammlung habe ich den Zustand unseres LF 8 angesprochen und das über eine Neubeschaffung nachgedacht werden sollte. Die Neubeschaffung ist in die Wege geleitet worden. Im letzten Jahr habe ich die Leistungsbeschreibung für das Fahrgestell erstellt. Im Oktober 2011 wurde das Fahrgestell dann durch die Samtgemeinde ausgeschrieben, und die Firma Mercedes-Benz hat dann nach der Auswertung der eingegangenen Angebote den Zuschlag erhalten. Jetzt wird noch der Aufbau ausgeschrieben, und dann kann das Nachfolgefahrzeug gebaut werden.

Ebenfalls wurde von mir im letzten Jahr der Zustand des Feuerwehrhauses angesprochen. Seit dem hat sich viel bewegt. Im vergangenen Jahr hatte ich mehrere Besprechungen mit der Verwaltung der alten Samtgemeide. Die Politiker und auch die Verwaltung, die die Planungen begleitet haben waren sich ebenfalls einig, dass eine Modernisierung des jetzigen Hauses und der damit verbundenen Investition keinen großen Fortschritt bringt. Einzig und allein ein Neubau von Grund auf ist der richtige Weg. Die Planungen wurden im vergangenen Jahr vorangetrieben. Zwei Architekten stellten ihre Entwürfe dem Feuerwehrausschuss in einer Präsentation vor. In einer Abstimmung wurde dann der Entwurf des Architekten Norbert Fuchs vom Architektenbüro Johannsen und Fuchs aus Husum als das schlüssigere und kostengünstigere Konzept gewählt. Der Vorschlag wurde dem Samtgemeinde-Ausschuss zur Abstimmung vorgelegt. Auch hier hatte man sich für das Architektenbüro Johannsen und Fuchs ausgesprochen. Das Architektenbüro Johannsen und Fuchs kann auf eine große Erfahrung in der bedarfsgerechten Planung und Durchführung beim Bau von Feuerwehrgerätehäusern verweisen. Der Entwurf sah eine Fahrzeughalle in modularer Bauweise mit vier Einstellplätzen, sowie einen Sozialtrakt nach unserer Raumbedarfsplanung vor.

Dann kam die Fusion. Und alles was bis dahin besprochen und beschlossen wurde war hinfällig. In ersten Gesprächen mit der Verwaltung und der Politik kam deutlich heraus, dass die Planungen nicht wie ursprünglich beschlossen durch ein Architektenbüro, sondern vielmehr durch das Bauamt der Samtgemeinde durchgeführt werden sollen. Die Samtgemeinde Bevensen hat vor der Fusion bereits den Neubau des Feuerwehrhauses Altenmedingen durch das Bauamt planen lassen. Es soll nun ein Synergie-Effekt erzielt werden, indem die Planungen Altenmedingen auf uns übertragen werden sollen. In ersten Gesprächen und Einsichtnahme in die Bauzeichnungen haben sich aber bereits große Unterschiede gezeigt.

Für das Geräthaus in Altenmedingen sind drei Einstellplätze geplant, die Feuerwehr Wriedel-Schatensen muss aber vier Fahrzeuge und ein Anhänger unterstellen. Der massive Bauweise der Einstellplätze ist keinesfalls die günstigste Lösung, sogenannte Systemhallen sind kostengünstiger zu erstellen.

Einige unserer Ausrüstungsgegenstände sind in einem Container hinter dem Feuerwehrgerätehaus untergebracht. Darunter auch schwere Gegenstände. Die Planung der Lagermöglichkeiten im Entwurf für das Feuerwehrhaus in Altenmedingen sieht vor, Lagermöglichkeiten in einer Höhe von 2,50m zu schaffen. Ein Zitat aus der Informationsschrift 8680 des Gemeinde-Unfall-Versicherungsverbandes: "Die Erfahrung zeigt: Fehlt es an Lager- und Geräteräumen, werden Regale unter Ausnutzung aller Platzmöglichkeiten aufgestellt." Im ursprünglichen Entwurf des Architektenbüros ist ein eigener ausreichend dimensionierter Lagerraum eingeplant. Die Kosten des Architektenentwurfes mit vier Fahrzeughallen in Systembauweise und entsprechenden Lager- und Sozialräumen (Toiletten, Umkleide, Duschen für Mann und Frau) liegen geringfügig höher als die Kosten des Massivbau in Altenmedingen mit drei Fahrzeughallen.


Einsätze

Die Wehr wurde im Jahr 2011 zu insgesamt 30 Einsätzen durch die FEL alarmiert.

img3

An den 30 Einsätzen waren insgesamt 154 Fm(SB) mit einer Gesamteinsatzdauer von 221 Stunden und 21 Minuten. Für weitere Details zu den Einsätze nutzen Sie bitte dazu unsere Einsatzberichterstattung auf diesen Seiten.


Aktivitäten

Die Aktivitäten der Wehr waren auch im Jahr 2011 sehr umfangreich. Hervorzuheben ist hierbei die Unterstützung der Open Air Theater Vorführung in Wettenbostel. Thomas Matschoß, bekannt auch als Regisseur der „Jedermann“- Inszenierung in der Hamburger Speicherstadt, führte dort mit einem engagierten und erstklassigen Ensemble, das Stück „Der Diener zweier Herren“ eine Komödie nach Carlo Goldoni auf.  Auch in diesem Jahr werden wieder im Mai, Juli und August Vorführungen stattfinden, wir freuen uns darauf auch diesmal unsere Unterstützung anbieten zu können.

Insgesamt wurden im letzten Jahr 3322 Stunden Ausbildung, Einsätze und Sicherheitsdienste durch die Feuerwehrkameraden unentgeltlich und ehrenamtlich geleistet. Hierbei sind nicht die Ausbildungsstunden der 1. und 2. Gruppe sowie der Wettbewerbsgruppe berücksichtigt.


Ehrungen und Beförderungen

Ein besondere Auszeichnung wurde in diesem Jahr den HFM Walter Ehmann verliehen. Ihm wurde das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft verliehen.

phoca thumb l walterehmann

Beförderungen

Verabschiedung aus den aktiven Dienst

Gruppenfoto


Bestellungen der Funktioner für drei Jahre