Drucken
Kategorie: Mitteilungen
Zugriffe: 10717

phoca thumb m uebergabehlf20 11-05-2014 9

Mit einem feierlichen Akt wurde am 10.05.2014 das Fahrzeug, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzug 20 (HLF 20), der Feuerwehr Wriedel – Schatensen vom Samtgemeindebürgermeister Herrn Kammer übergeben und offiziell in Dienst gestellt. Das HLF 20 ersetzt das alte LF 8, Baujahr 1985.

Die Aufgaben und der Umfang der Ausrüstung sind in den letzten Jahrzehnten ständig gestiegen. Die Beladungsgrenze des LF 8 wurde irgendwann erreicht und weitere Ausrüstung musste auf die anderen Fahrzeuge verteilt werden oder verblieben im Feuerwehrhaus.

Das Nachfolgefahrzeug sollte also in der Lage sein, möglichst die gesamte Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung und der Gefahrgut Komponente problemlos aufzunehmen.

Noch vor der Fusion der Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf mit der Samtgemeinde Bad Bevensen wurde der, durch den damaligen Gemeindebrandmeister Hans-Jürgen Cordes, erstellte Investitionsplan für die Feuerwehren der Samtgemeinde umgesetzt.

Im Investitionsplan der alten Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf waren für die Neubeschaffung 240.000 € vorgesehen. Im Abschluss beliefen sich die Kosten für das Fahrzeug auf 255.000 €.

Es wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit dem Thema Fahrzeugbeschaffung und der Marktanalyse befassen sollte.

Nach dem Studium der einschlägigen Vorschriften und der Normen war ein Grundgerüst erstellt worden und die Planungen wurden vorangetrieben. Die Leistungsbeschreibung für das Fahrgestell wurde erstellt und die Ausschreibung erfolgte durch die Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf im Jahr 2011.

Das Fahrgestell, Merces Benz Atego 1529 AF 4x4 wurde im Frühjahr 2012 geliefert. Durch die Fusion kam es zu Verzögerungen in der weiteren Abwicklung.

Die Leistungsbeschreibung für den Aufbau wurde daher erst 2013 erstellt und von der, nun neuen, Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf öffentlich ausgeschrieben.

Den Zuschlag erhielt die Firma Schlingmann aus Dissen am Teutoburger Wald. Die Firma Schlingmann baute bereits das TLF 20/30. Es bot sich daher an, beide Fahrzeuge in der Bedienung so identisch wie möglich zu konzipieren.

Nach fast zwei Jahren, seit der Auslieferung des Fahrgestells, war es dann soweit das Fahrzeug wurde Ende Februar abgeholt.


 

Steckbrief zum Fahrzeug

Fahrgestell

Aufbau

Besondere Ausstattung

Sicherheitsausstattung

  • Mercedes Benz Atego 1529 AF  4x4. 
  • Motorleistung: 286 PS. 
  • Gesamtmasse: 16.000kg.
  • Radstand: 4160mm. 
  • Fahrzeuglänge: 8400mm. 
  • Fahrzeughöhe: 3400mm. 
  • Schlingmann QuadraVA- Löschgruppenfahrzeugaufbau Typ HLF 20/16 nach DIN EN 1846 und DIN 14530 Teil 11 mit einer Mannschaftskabine für eine Besatzung von 8 Kameraden/innen.
  • Löschwasserbehälter mit 1600 Liter Inhalt.
  • Pumpe FPN 10-2000 mit einer Leistung von 2000 Liter pro. Minute bei 10 bar.
  • Lichtmast pneumatisch ausfahrbar und elektrisch steuerbar mit 6 Xenon- Hochleistungsscheinwerfern, versorgt über das 24 -Volt Fahrzeugbordnetz.
  • Umfeldbeleuchtung seitlich und am Heck in LED-Technik.
  • Uusätzliche Ausleuchtung des Mannschaftraumes mit Grünlicht, separat geschaltet. Innenbeleuchtung Mannschaftskabine und Aufbau in LED-Technik.
  • Martinhornanlage mit 4 Fanfaren. 
  • Rundumkennleuchten in LED- Technik. 
  • Doppelblitz Blaulichtanlage in LED-Technik im Kühlergrill vorn eingebaut.
  • Zwei Diodenblitzeinheiten in blau an den Aufbauecken hinten rechts und links; separat geschaltet.
  • Externe Stromversorgung  mit 230V über eine RETTBOX-AIR mit automatischem Auswurfmechanismus beim Starten des Motors.
  • Zwei während der Anfahrt anzulegende Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine. 
  • Schnellangriffseinrichtung auf der rechten Seite durch 30m in Buchten gelegten  C-Druckschlauch  
  • Ein-Personen Schlauchhaspel mit 160m B-Schlauch am Fahrzeugheck.
  • Hydraulisches Rettungsgerät von der Firma Weber
  • Zwei Teleskopzylinder
  • Hebekissensatz
  • Ein Satz Absturzsicherung
  • Vier CSA (Chemikalienschutzanzüge)
  • Schleifkorbtrage
  • Rettungsrucksack
  • Stabfast System Firma Weber
  • ALTAIR 4X Multi-Gasmessgerät von MSA Auer
  • 14 kVA Stromaggregat, Firma Eisemann BSKA 14EV Silent
  • Rescue Cut
  • Material für Not-Dekon GAMS+
  • PowerMoon
  • Automatische Zuschaltung der Umfeldbeleuchtung durch Einlegen des Rückwärtsganges bei eingeschaltetem Stand- oder Fahrlicht.
  • Heckabsicherung mit 4 gelben Blitzleuchten in LED-Technik.
  • Blinkleuchten in LED-Technik zur optischen Kennung der geöffneten Auftritte.
  • Rote Warnleuchten in LED-Technik zur optischen Kennung der geöffneten Fahrer- und Mannschaftsraumtüren.
  • Rückfahrvideosystem mit Farb CCD-Kamera am Heck und Farb-TFT-LCD-Monitor im Fahrerhaus.
  • Sicherheits-Auftritt-System zur Schaffung einer begehbaren Auftrittsfläche seitlich am gesamten Kofferaufbau zur sicheren Geräteentnahme.