Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wriedel - Schatensen fand in diesem Jahr am 22.02.2024 im Feuerwehrhaus der Wehr statt. Nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung wurden die anwesenden Gäste vom Ortsbrandmeister begrüßt.
- Samtgemeindebürgermeister Herr Martin Feller.
- Bürgermeister der Gemeinde Wriedel Herr Jörg Peter
- stellvertretenden Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter Nord Torben Knaack
- 1. stellvertretenden Gemeindebrandmeister Olaf Venske
- aus Brockhöfe stellvertretenden Ortsbrandmeister Danny Gerhardt, sowie die Kameraden Rainer Buchhorn und Jürgen Cassier
- aus Wulfsode den Ortsbrandmeister Joachim Beck mit seinem Stellvertreter Joachim Drewes
- aus Amelinghausen den Zugführer Jochen Vogt und den neu zum Ortsbrandmeister gewählten Kameraden André Ferneschild.
- aus Munster den ehemaligen Ortsbrandmeister Michael Kammstieß und den Zugführer Dennis Jannik.
- vom Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr Wriedel-Schatensen den 2. Vorsitzenden Herrn Karl-Heinz Hingst
- und natürlich unsere Jugendfeuerwehr sowie die Kameraden der Seniorenabteilung mit unserem Ehrenortsbrandmeister Hans-Werner Gade
Einsätze
Im Jahr 2024 wurden wir durch die Einsatzleitstelle des Landkreises zu 40 Einsätzen jeglicher Art alarmiert. Das sind 14 Einsätze mehr als im Jahr 2023.
Die Einsätze gliedern sich wie folgt auf:
7 Brandeinsätze, davon 2 im eigenen Bereich und 5 als nachbarliche
Löschhilfe
12 Technische Hilfeleistungen jeglicher Art z.B. Ölspur,
Unterstützung für den Rettungsdienst, Baum
auf Straße, Türöffnungen, Gefahrguteinsätze
1 Einsatz im Rahmen der Amtshilfe der KFB LK Uelzen zum Hochwasser im LK Celle, in der SG Flotwedel, mit personeller Unterstützung durch die Feuerwehr Brockhöfe am 01.01.2024
18 HVO-Einsätze durch unseren ehemaligen Ortsbrandmeister Hans-Werner Gade
1 Fehlalarm der Brandmeldeanlage im Kornspeicher Wulfsode
1 Brandsicherheitswachdienst auf dem Windkraftfestival in Arendorf.
Bei den Einsätzen wurden insgesamt 516 Personalstunden er-
bracht.
Personal
Am 01.01.2024 gehörten der Einsatzabteilung 58 Kameradinnen und Kameraden an.
Zugänge:
30.07.2024 Niklas Lange (Übernahme aus Jugendfeuerwehr)
01.10.2024 Maria Krogmann
01.10.2024 Max Krogmann
01.11.2024 Sascha Meyer-Reichstein
Austritte
01.08.2024 Tobias Pergande (Wegzug)
16.08.2024 Jonas Schulz (Wechsel zur Fw Bardowick)
01.10.2024 Manuel Uber (Wegzug)
Übernahme in die Alters-und Ehrenabteilung
01.05.2024 Hans-Werner Gade
Der Mitgliederbestand der Einsatzabteilung am 31.12.2024
52 Feuerwehrmänner (inkl. 2 Tagesverstärkungen)
6 Feuerwehrfrauen
Personal der Abteilungen im Einzelnen
- Einsatzabteilung 58
- Jugendabteilung 16
- Seniorenabteilung 7
Dadurch ergibt sich ein Gesamtpersonalbestand von 81 Kameradinnen und Kameraden. Das Durchschnittsalter in der Einsatzabteilung beträgt 32,5 Jahre. Dazu kommen noch 145 Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr Wriedel-Schatensen.
Durch die jährliche, finanzielle Unterstützung der Vereinsmitglieder des Fördervereins, ist es uns möglich, unsere Ausstattung den heutigen Erfordernissen anzupassen.
Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank an alle Förderer.
Personal auf Kreis und Gemeindeebene
Die Feuerwehr Wriedel-Schatensen stellt auch überörtlich folgende Kräfte:
- Samtgemeindejugendwart der SG Bevensen-Ebstorf
- 3. stv. Kreisjugendwart Landkreis Uelzen
- Zugführer 2. Fachzug Nord Landkreis Uelzen
- stv Zugführer 2. Fachzug Nord Landkreis Uelzen
- stv Zugführer Gefahrgutzug Nord Landkreis Uelzen
- 1 Wettkampfrichter LK Uelzen
- Gruppenführer und Fahrzeugbesatzung Gefahrgutzug Nord auf TLF 3000
- Gruppenführer und Besatzung 2. Fachzug Nord auf LF 16 und ELW
- Leiter Informations- und Kommunikationsgruppe der SG Bevensen-Ebstorf, Bereich Ebstorf sowie Besatzung mit dem ELW Wriedel
Ausbildung
Auch im letzten Jahr wurden Kameradinnen und Kameraden auf Landes- Kreis- und Samtgemeindeebene aus- und fortgebildet.
Seit dem 01.01.2024 ist die Ausbildung der Feuerwehren auf die sogenannte Modulare Grundlagenausbildung umgestellt. Diese Ausbildung ermöglicht den Teilnehmenden viele Lehrgangsinhalte von zu Hause aus am PC zu bearbeiten. Doch auch von den Ortsfeuerwehren ist mehr Grundlagenausbildung gefordert, was sonst beim 6-wöchigen Truppmann 1 Lehrgang vermittelt worden ist. Die jetzige Qualifizierungsstufe QS 1 wird auf Samtgemeindeebene an 2 Ausbildungstagen inkl. Prüfung bearbeitet, den Rest bilden die Ortswehren aus, bzw. geschieht dieses im Selbststudium.
Auch die Ausbildung QS2, früher Truppmann 2 und QS3 früher Truppführer findet auf Samtgemeinde- bzw. Kreisebene statt.
Der erste Durchgang QS1 in der Samtgemeinde fand im November 2024 in Ebstorf statt, ein erster Lehrgang QS2 ist in Vorbereitung.
Folgende Lehrgänge wurden erfolgreich von den Kameraden der Feuerwehr Wriedel besucht:
Auf Samtgemeindeebene
Modulare Grundlagenausbildung
QS 1
- Johannes Cassier
- Niklas Lange
- Lea Rockensüß
- Martin Simon
- Florian Simon
Fahrsicherheitstraining
- Sascha Krogmann
Auf Kreisebene
Atemschutzgeräteträger
- Malte Bruns
- Alena Wohnsen
Technische Hilfeleistung
- Christoph Weitze
Sprechfunker Digitalfunk
- Tim-Niklas Rabitz
- Ole Scholz
Lehrgang Maschinist
- Hannes Rode
Auf Landesebene
Gruppenführer 1 und 2
- Mario Lange
Zugführer Teil 1 und 2
- Mario Scholz
Lehrgang Führungskraft Jugendfeuerwehr
- Christoph Weitze
Lehrgang Leiter einer Feuerwehr
- Joachim Dierksen
Des weiteren befinden sich aktuell die Kameraden Malte Bruns, Jonas Rabitz, Eva Stotter und Hannes Rode in der Ausbildung zur Fahrerlaubnis Klasse C die hoffentlich bald erfolgreich abgeschlossen wird.
Mit der Gesamtwehr wurden 11 Monatsdienste zu verschiedensten Ausbildungsthemen durchgeführt, zusätzlich das Osterfeuer, das Weinfest, sowie 2 Arbeitseinsätze rund um das Feuerwehrhaus.
Eine besondere Ausbildung fand am24.08.2024 statt.
In einer ganztägigen Weiterbildung unter der Leitung vom Waldbrand Fachberater und Ausbilder Vegetationsbrandbekämpfung Rainer Gronemann bildeten wir uns theoretisch und praktisch in Sachen Vegetationsbrandbekämpfung fort. An dieser Ausbildung nahmen auch Kameraden der Feuerwehren Allenbostel, Bode, Hanstedt, Brockhöfe-Lintzel, Barum und Wulfsode teil. Es fanden auch Ausbildungsveranstaltungen in den einzelnen Fachzügen-und Gruppen auf Landkreis- oder Samtgemeindeebene statt.
Insgesamt wurden 4422, Personalstunden in die Ausbildung investiert.
Zusammenfassung der Gesamtstunden:
Einsätze: 516 h
Lehrgänge: 387 h
Allgemeine Ausbildung: 4422 h
Gesamt: 6065 h
Am 12.10.2024 wurde unsere Jugendfeuerwehr 50 Jahre alt.
Gegründet durch den damaligen Ortsbrandmeister Werner Gade als 2 Jugendfeuerwehr in der damaligen Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf und als 11 Jugendfeuerwehr im Landkreis Uelzen. Diesen Geburtstag haben wir mit einem Orientierungsmarsch für Jugendfeuerwehren gefeiert.
Wahl des 1. stellvertretenden Ortsbrandmeister
In diesem Jahr wurde der 1. stellvertretenden Ortsbrandmeister von der Versammlung gewählt. Es stellt sich Ralf Schmidtke zur Wiederwahl. Mit großer Mehrheit wurde Ralf Schmidtke zum Wahl des 1. stellvertretenden Ortsbrandmeister wiedergewählt.
Wahl des 2. stellvertretenden Ortsbrandmeister
Auch der 2. stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde in diesem Jahr neu gewählt. Zur Wahl vorgeschlagen wurde Timo Ferch von Ulf Ferch. Es gab keine weiteren Kandidaten. Mit einer Mehrheit unter den Stimmberechtigten wurde Timo Ferch zum 2. stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt.
Beförderungen
FFA Lea Rockensüß
FMA Johannes Cassier, Niklas Lange, Florian Simon und Martin Simon.
Diese 5 Anwärter haben ja, wie berichtet, Ihre Ausbildung Qualifizierungsstufe 1 erfolgreich abgeschlossen.
Die FFa Lea Rockensüß wird auf Grund Ihrer Leistung in der Freiwilligen Feuerwehr, und nach Erfüllung der geforderten Lehrgänge und Mindestzeit mit Wirkung vom 22.02.2025 zur FFr befördert.
Die FMa Johannes Cassier, Niklas Bennet Lange, Florian Simon und Martin Simon werden auf Grund Ihrer Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr und nach Erfüllung der geforderten Lehrgänge und Mindestzeit mit Wirkung vom 22.02.2025 zum FM befördert.
Die Feuerwehrfrau Alena Wohnsen
Die FFr Alena Wohnsen wird auf Grund Ihrer Leistung in der Freiwilligen Feuerwehr und nach Erfüllung der geforderten Lehrgänge und Mindestzeit mit Wirkung vom 22.02.2025 zum OFFr befördert.
HFM Mario Lange und HFM Hannes Rode zum Löschmeister
LM Timo Ferch zum OLM und OLM Karsten Lobitz zum HLM
Ehrungen
Feuerwehrehrenzeichen für 40-jährige Verdienste
OLM Andreas Dehning und EHFM Matthias Balzer (nicht anwesend)
OLM Andreas Dehning:
Andreas ist am 12.05.1977 in die Jugendfeuerwehr eingetreten und am 01.03.1983 in die Einsatzabteilung gewechselt. Nach einer Berufsbedingten Unterbrechung von 1992 – 2000 trat er wieder der Einsatzabteilung bei und ist seit 03.03.2001 der Kassenwart unserer Wehr.
1.Hauptfeuerwehrmann Matthias Balzer
Auch Matthias trat am 18.09.1984 in die Jugendfeuerwehr ein und wechselte 1991 in die Einsatzabteilung. Seit 1994 ist er zunächst als Stellvertretender Atemschutzgerätewart und ab 2001 als Atemschutzgerätewart hier in der Wehr für den Atemschutz verantwortlich.
Feuerwehrehrenzeichen für 50-jährige Verdienste
BM Ralf Schmidtke und EHFM Jürgen Malcherek (nicht anwesend)
Brandmeister Ralf Schmidtke
Ralf ist ein Gründungsmitglied unserer Jugendfeuerwehr 1974 und trat 1980 in die Einsatzabteilung über. Ralf war von 1991 - 1992 stellvertretender Gruppenführer und von 1992 - 2023 Gruppenführer der 1. Gruppe und ist seit 1995 Stellvertretender Ortsbrandmeister unserer Feuerwehr
Erster Hauptfeuerwehrmann Jürgen Malcherek
Jürgen gehörte, wie Ralf, ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern unserer Jugendfeuerwehr 1974 und trat 1977 in die Einsatzabteilung über. Dort versah er seinen Dienst unter anderem als stv. Gerätewart und stv. Gruppenführer der 1. Gruppe und gehört seit 2022 der Alters- und Ehrenabteilung an.
Feuerwehrehrenzeichen für 60-jährige Verdienste
Hauptlöschmeister Siegfried Neulitz für 60 Jahre
Siegfried trat am 01.03.1965 in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Wriedel-Schatensen ein und war von 1978 – 1992 als Gruppenführer der 1. Gruppe eingesetzt. Seit 2010 gehört Siegfried der Alters-und Ehrenabteilung an.
Brandmeister Julius Stuhtmann für 60 Jahre
Auch Julius war seit dem 01.03.1965 in der Einsatzabteilung dabei und ab 1974 nach leichtem Anschieben vom damaligen Ortsbrandmeister Werner Gade der 1. Jugendwart unserer Wehr. Daraus entwickelte sich eine Berufung für die Jugend unter anderem als Kreisjugendwart und Positionen in der Beziksjugendfeuerwehr und weil er noch Kapazitäten frei hatte, als stv. Ortsbrandmeister von 1995 - 2001. Seit 2002 gehört Julius der Alters-und Ehrenabteilung an.
Mit Wirkung vom heutigen Tag überstelle ich:
- HLM Uwe Grote
- EHFM Ronald Kaletta
- HFM Hans-Heinrich Müller (nicht anwesend)
in die Alters-und Ehrenabteilung.
Für die bis heute für unsere Wehr und für unsere Gemeinde geleisteten Dienste spreche ich meinen und den Dank der Kameraden der Feuerwehr Wriedel-Schatensen aus.
HLM Uwe Grote trat am 24.03.1995 in die Einsatzabteilung ein und war ab diesem Zeitpunkt in der 2. Gruppe beheimatet. Von 2004 - 2016 war Uwe als Nachfolger von Lothar Zysk Gruppenführer der 2. Gruppe. Außerdem ist Uwe seit 2012 Sicherheitsbeauftragter unserer Wehr und bleibt es auch noch, um seinen Nachfolger einzuweisen.
EHFM Ronald Kaletta trat 1994 in die Feuerwehr Amelinghausen ein. Nach Umzug in unsere schöne Gemeinde wechselte Ronald in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Wriedel und blieb aber in Zweitmitgliedschaft der Feuerwehr in Amelinghausen, verbunden.
HFM Hans-Heinrich Müller trat 1993 in die Feuerwehr Wriedel ein und ist seit dem Mitglied der Einsatzabteilung und verstand es uns auf manchen Festen kulinarisch zu verwöhnen.
Der neue SG-Jugendwart HLM Karsten Lobitz hat um seine Verabschiedung aus dem Amt des Schriftführers gebeten.
Karsten Lobitz war neben seinen Aufgaben in der Einsatzabteilung, als Gruppenführer Gefahrgutgruppe Wriedel und auf SG-Ebene als stv. Jugendwart und jetzt als SG-Jugendwart im Kommando als Schriftführer tätig. Für diese Arbeit, und die immer schnellen Protokolle der Kommandositzungen möchten wir uns bei Dir bedanken.
Folgende Funktioner wurden vom Ortsbrandmeister für die Dauer von 3 Jahren bestellt:
- OFFr Alena Wohnsen zur Schriftführerin
- OFM N.N. zum stv. Kassenwart
- HFM Kay Munstermann zum stv. Atemschutzgerätewart
- HFM Johannes Dierksen zum stv. Sicherheitsbeauftragten