Ausbildung
Auch im letzten Jahr wurden Kameradinnen und Kameraden auf Landes- Kreis- und Samtgemeindeebene aus- und fortgebildet.
Seit dem 01.01.2024 ist die Ausbildung der Feuerwehren auf die sogenannte Modulare Grundlagenausbildung umgestellt. Diese Ausbildung ermöglicht den Teilnehmenden viele Lehrgangsinhalte von zu Hause aus am PC zu bearbeiten. Doch auch von den Ortsfeuerwehren ist mehr Grundlagenausbildung gefordert, was sonst beim 6-wöchigen Truppmann 1 Lehrgang vermittelt worden ist. Die jetzige Qualifizierungsstufe QS 1 wird auf Samtgemeindeebene an 2 Ausbildungstagen inkl. Prüfung bearbeitet, den Rest bilden die Ortswehren aus, bzw. geschieht dieses im Selbststudium.
Auch die Ausbildung QS2, früher Truppmann 2 und QS3 früher Truppführer findet auf Samtgemeinde- bzw. Kreisebene statt.
Der erste Durchgang QS1 in der Samtgemeinde fand im November 2024 in Ebstorf statt, ein erster Lehrgang QS2 ist in Vorbereitung.
Folgende Lehrgänge wurden erfolgreich von den Kameraden der Feuerwehr Wriedel besucht:
Auf Samtgemeindeebene
Modulare Grundlagenausbildung
QS 1
- Johannes Cassier
- Niklas Lange
- Lea Rockensüß
- Martin Simon
- Florian Simon
Fahrsicherheitstraining
- Sascha Krogmann
Auf Kreisebene
Atemschutzgeräteträger
- Malte Bruns
- Alena Wohnsen
Technische Hilfeleistung
- Christoph Weitze
Sprechfunker Digitalfunk
- Tim-Niklas Rabitz
- Ole Scholz
Lehrgang Maschinist
- Hannes Rode
Auf Landesebene
Gruppenführer 1 und 2
- Mario Lange
Zugführer Teil 1 und 2
- Mario Scholz
Lehrgang Führungskraft Jugendfeuerwehr
- Christoph Weitze
Lehrgang Leiter einer Feuerwehr
- Joachim Dierksen
Des weiteren befinden sich aktuell die Kameraden Malte Bruns, Jonas Rabitz, Eva Stotter und Hannes Rode in der Ausbildung zur Fahrerlaubnis Klasse C die hoffentlich bald erfolgreich abgeschlossen wird.
Mit der Gesamtwehr wurden 11 Monatsdienste zu verschiedensten Ausbildungsthemen durchgeführt, zusätzlich das Osterfeuer, das Weinfest, sowie 2 Arbeitseinsätze rund um das Feuerwehrhaus.
Eine besondere Ausbildung fand am24.08.2024 statt.
In einer ganztägigen Weiterbildung unter der Leitung vom Waldbrand Fachberater und Ausbilder Vegetationsbrandbekämpfung Rainer Gronemann bildeten wir uns theoretisch und praktisch in Sachen Vegetationsbrandbekämpfung fort. An dieser Ausbildung nahmen auch Kameraden der Feuerwehren Allenbostel, Bode, Hanstedt, Brockhöfe-Lintzel, Barum und Wulfsode teil. Es fanden auch Ausbildungsveranstaltungen in den einzelnen Fachzügen-und Gruppen auf Landkreis- oder Samtgemeindeebene statt.
Insgesamt wurden 4422, Personalstunden in die Ausbildung investiert.
Zusammenfassung der Gesamtstunden:
Einsätze: 516 h
Lehrgänge: 387 h
Allgemeine Ausbildung: 4422 h
Gesamt: 6065 h