Beitragsseiten

Ausbildung
Neben der laufenden Ausbildung am Standort haben einige Kameraden weitere Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Celle bzw. an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Uelzen und innerhalb der Samtgemeinde Erfolgreich absolviert.

  • ABC-Einsatz Teil 1 Ulf Neddermeyer
  • ABC-Einsatz Teil 1 Andreas Dehning
  • Atemschutzgeräteträger für PA Carsten Krüger
  • Atemschutzgeräteträger für PA Ines Witt
  • Gruppenführer Teil 2 vom LK Ulf Neddermeyer
  • Sprechfunker Christian Knobelsdorf
  • Sprechfunker Ulrich Drewes
  • Techn. Unterweisung Gefährl. Stoffe Matthias Balzer
  • Techn. Unterweisung Gefährl. Stoffe Christian Knobelsdorf
  • Techn. Hilfeleistung Jens Wohnsen
  • Truppführer Miriam Koltermann
  • Truppführer Christian Knobelsdorf
  • Truppmannausb. Teil 1 Egon Müller
  • Truppmannausb. Teil 1 Mario Schellen
  • Truppmannausb. Teil 1 Kai Krogmann
  • Truppmannausb. Teil 1 Jörg Stahmer
  • Truppmannausb. Teil 1 Torben Quade
  • 6 Lehrgänge an der LFS Celle
  • 6 Lehrgänge an der FTZ Uelzen
  • 5 Lehrgänge auf SG-Ebene in Ebstorf

insgesamt 17 Lehrgänge

An 11 planmäßigen Dienstabenden der Gesamtwehr wurde im Jahr 2006 der Einsatz nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3, die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung an verschiedenen Objekten in unserem Bereich geübt.

Die durchschnittliche Dienstbeteiligung beläuft sich dabei auf 65%.

Die Feuerwehrkameraden Andreas Dehning und Sascha Krogmann haben keinen Dienstabend ausgelassen. Sie haben jeweils eine Dienstbeteiligung von 100%. Dicht gefolgt von Jürgen Malcherek und Uwe Grote mit jeweils 92%. Viele Kameraden weisen eine gute Dienstbeteiligung von 85% auf. Leider gibt es auch Kameraden die weit unterhalb der 50% Marke liegen.

Die Atemschutzgeräteträger müssen nach der neuen Feuerwehrdienstvorschrift 7 mindestens ein mal im Jahr durch die Übungsstrecke in der FTZ und an einer Übung unter einsatzrealistischen Bedingungen bzw. an einem Einsatz unter PA teilgenommen haben.

Zur Kontrolle des Ausbildungserfolges wurde am 09.11. eine Alarmübung der Feuerwehren der Gemeinde Wriedel auf dem Gelände der KFZ-Werkstatt Kruckenberg in Wriedel durchgeführt. An der Übung nahmen auch die Wehren aus Wulfsode und Brockhöfe teil. Diese gemeinsamen Übungen sind für das Zusammenspiel der Wehren untereinander von großer Wichtigkeit. Seit dem 3. Quartal 2006 sind die Feuerwehren Brockhöfe und Hanstedt I mit Atemschutzgeräten ausgestattet wurden. Sie unterstützen die Stützpunktwehren am Tage bei der Abarbeitung von Einsätzen mit Atemschutz. In unserem Bereich wird diese Aufgabe die FF Brockhöfe übernehmen.

Am 21.09.2006 hat der Ortsbrandmeister an einer Räumungsübung der VGS Wriedel teilgenommen. Die Räumungsübungen sind vorgeschrieben. Kleinere festgestellte Mängel wurden mit den Lehrkräften gleich besprochen. Bauliche Mängel wurden im Protokoll vermerkt und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.

Seit einigen Jahren wird in Zusammenarbeit mit der Schule die Brandschutzerziehung in den dritten und vierten Klassen durchgeführt. Wir haben einen ausgebildeten Brandschutzerzieher, der diese Aufgabe erfüllt.

Zur Ausbildung gehört natürlich auch der Leistungswettbwerb der Feuerwehren der Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf, der im vergangenen Jahr in Velgen statt fand.