Seite 3 von 3
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern
Falsch |
Richtig |
||
Feuerlöscher niemals gegen die Windrichtung einsetzen, ... |
|
.... sondern stets mit Windrichtung. Das Löschmittel wird beginnend von vorne und von unten in die Flammen eingebracht. Achten Sie darauf das das Löschmittel sich optimal auf den Flammen ausbreitet. |
|
Feuerlöscher nie probeweise betätigen! Löschmittelstrahl nicht wahllos in die Flammen richten, ... |
|
.... sondern stets vorne und unten beginnend das Löschmittel über das Brandobjekt legen. |
|
Bei kleinen Entstehungsbränden Löschmittelvorrat nicht sinnlos vergeuden, ... |
|
.... sondern nur so viel Löschmittel einsetzen wie erforderlich ist. Löschmittelreserve für evtl. Rückzündungen bereithalten. |
|
Bei Flüssigkeitsbränden nicht mit scharfem Löschmittelstrahl in die Flüssigkeit zielen, ... |
|
.... sondern Löschmittelwolke fächerförmig über die brennende Flüssigkeitsoberfläche verteilen. Mit der Windrichtung beginnen, Pulverwolke sanft über das gesamte brennende Objekt legen, auf Rückzündungen achten. Tropf- und Fliessbrände immer von oben nach unter ablöschen. |
|
Brände größerer Ausdehnung niemals mit einzelnen Feuerlöschern bekämpfen, ... |
|
.... sondern stets mit großem Feuerlöschgerät bzw. mehreren Personen und Feuerlöschern gleichzeitig das Feuer bekämpfen. |
|
Benutzte oder in Betrieb gesetzte Feuerlöscher niemals sofort wieder an den Bestimmungsort bringen, ... |
|
... sondern unverzüglich durch den geschulten Kundendienst überprüfen und einsatzbereit machen lassen. Nachweis in den Branchenverzeichnissen der amtlichen Fernsprechbücher. Stichwort: "Feuerlöscher". |
|